Ein kleines Video vom Ausflug nach Bitburg. Aus Gründen des Datenschutzes nicht öffentlich – Kennwort ist bei Karsten, Susi oder mir zu erfragen.
Bildungsurlaub in Bitburg from Rolf Wenkel on Vimeo.
Ein kleines Video vom Ausflug nach Bitburg. Aus Gründen des Datenschutzes nicht öffentlich – Kennwort ist bei Karsten, Susi oder mir zu erfragen.
Bildungsurlaub in Bitburg from Rolf Wenkel on Vimeo.
Ein großer Teil der YouTube-Videos ist nicht überall zu sehen. Fast 19 Prozent der weltweiten Top 1000-Videos sind in einem oder mehreren Ländern außerhalb Deutschlands gesperrt.
In Deutschland jedoch sind über 60 Prozent der 1000 beliebtesten Videos nicht verfügbar, weil YouTube davon ausgeht, dass die Musikrechte „möglicherweise“ bei der Musikverwertungsgesellschaft GEMA liegen.
Unterstützt durch MyVideo. Realisiert von OpenDataCity. Anwendung steht unter CC-BY 3.0.
Youtube, Twitter und Blogs liefern Nachrichten sehr viel aktueller als alle anderen Medien. Denn bevor die ersten Drehteams vor Ort sind, haben Augenzeugen ihr Video längst per Smartphone hochgeladen. Doch sind die alle echt? Uwe Sievers hat sich darüber in der aktuellen Ausgabe der medienpolitischen Zeitschrift „MMM“ („Menschen machen Medien“ der Gewerkschaft ver.di) Gedanken gemacht. Leseprobe: „Wenn 200 Twitter-User von einem Attentat berichten, muss das Ereignis stattgefunden haben – oder? Profis legen 200 unterschiedliche Twitter-Accounts in wenigen Minuten an. Dazu benutzen sie Software, mit der sich diese Aufgabe weitestgehend automatisieren lässt“. Wem können wir noch trauen?
(Foto: Gerd Altmann / pixelio.de)
Alexander Svensson hat im Netz ein paar Osama bin Laden-Videos gefunden, deren Screenshots er in seinem Blog Wortfeld veröffentlicht hat.
Offenbar hat sich das Pentagon nach schwerem inneren Ringen entschlossen, einige Szenen aus Abbottabad freizugeben, und irgendjemand hat daraus ein DVD-Menu gebastelt.
Wenn es denn echt ist, dann sieht man hier, welche Favoriten der Mann hatte:
Al-Jazeera auf 1, BBC Arabic auf 2, Deutsche Welle-TV Arabic auf 17, das findet Alexander Svensson noch okay. Aber Bloomberg auf 18 und 19 wundert ihn schon. Es sei denn, man plant neue Anschläge und setzt auf fallende Kurse bei den Aktien. Da weiß man bei Bloomberg am schnellsten, was Sache ist.
Nach mehrjähriger Schwangerschaft hat die Deutsche Welle heute die Geburt ihres Mediacenters bekannt gegeben. Jetzt kann man in Audios, Videos und Bildergalerien herumstöbern und das TV-Programm live sehen. Verstößt nicht gegen das Betäubungsmittelgesetz.