Skip to content
Search

Medien, Märkte, Moneten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Rolf

Schlagwort: Algorithmen

Kein Handy in der Schule?

Gruselig: KI-generiert

Zu meinem Post „Altersgrenzen für TikTok&Co.?“ gibt es eine Ergänzung vom Münchener Ifo-Institut: Danach wünschen sich 85 Prozent der Erwachsenen ein Mindestalter von 16 Jahren für die Einrichtung eines eigenen Social-Media-Accounts. Selbst unter den 14- bis 17-Jährigen ist eine relative Mehrheit der Befragten mit 47 Prozent dafür.

Das zeigen die Ergebnisse des repräsentativen ifo Bildungsbarometers 2025, für das Erwachsene und Jugendliche deutschlandweit befragt wurden. Viele sehen negative Folgen für Kinder und Jugendliche, wie etwa für die psychische Gesundheit oder die schulischen Leistungen. „Die Ergebnisse zeigen: Die Sorgen in der Bevölkerung über mögliche Risiken sozialer Medien sind groß“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. „Bemerkenswert ist, dass selbst viele Jugendliche strengere Regeln befürworten“, ergänzt ifo Forscherin Vera Freundl.

Soziale Medien bestimmen den Alltag immer mehr: 78 Prozent der Jugendlichen und 58 Prozent der Erwachsenen verbringen werktags unter der Woche mehr als eine Stunde täglich mit sozialen Medien. Gleichwohl würden 47 Prozent der Erwachsenen lieber in einer Welt ohne soziale Medien leben und nur 40 Prozent lieber in einer Welt mit sozialen Medien. Bei den Jugendlichen leben hingegen 68 Prozent lieber in einer Welt mit sozialen Medien.

Eine deutliche Mehrheit der Befragten spricht sich auch für ein Verbot von Smartphones an Schulen aus. An Grundschulen wollen 64 Prozent der Erwachsenen und 57 Prozent der Jugendlichen die Handy-Nutzung während des Unterrichts verbieten, an weiterführenden Schulen sind es 63 Prozent bzw. 58 Prozent. Gleichzeitig wünschen sich 66 Prozent der Jugendlichen, dass der Umgang mit Künstlicher Intelligenz in den Unterricht aufgenommen wird. „Das signalisiert: Die Jugendlichen wollen klare Grenzen für ablenkende Technik, aber eine gezielte Förderung bei zukunftsrelevanten digitalen Kompetenzen“, sagt Co-Autorin Katharina Wedel. Für das ifo Bildungsbarometer 2025 wurden im Mai und Juni knapp 3.000 Erwachsene (18–69 Jahre) und über 1.000 Jugendliche (14–17 Jahre) in Deutschland repräsentativ befragt. Hier kann man sich die gesamte Studie von Katharina Wedel, Vera Freundl, Franziska Pfaehler und  Ludger Wößmann als PDF herunterladen.

Indes: Ein Handyverbot in Schulen löse die Probleme nicht, meint Dorothee Wiegand, Redakteurin beim Computermagazin c’t in ihrem Editorial in der Ausgabe Nr. 17. Verbote „können Kindern und Jugendlichen lediglich kurzfristig etwas Schutz bieten vor Gewaltvideos, Cybermobbing, toxischen Schönheitsidealen“. Besser sei es, „statt über Handyverbote intensiv über Altersverifikation für soziale Netzwerke zu diskutieren, über Lehrerfortbildungen und Informationsangebote für Eltern, gut administrierte IT für Schulen und über Unterrichtskonzepte, die Schülern den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Handy vermitteln.“

Für c’t-Leser Ralph Böhlke geht die ganze Diskussion in die falsche Richtung. „Soziale Medien, so wie sie heute funktionieren, sind nicht nur eine Gefahr für Jugendliche, sondern eine für unsere demokratischen Gesellschaften, weil Lüge, Hetze, Extrem- und Falschdarstellungen viel zu einfach möglich sind“,  und zudem auch noch finanziell belohnt werden. Deshalb sollte nach seiner Meinung jeder in Europa aktive Social-Media-Anbieter verpflichtet werden, „europäische Nutzerdaten innerhalb der EU zu hosten, dem Regulierer seine Algorithmen offenzulegen und für Inhalte zu haften. Dies wird nötig sein, wenn uns unsere Demokratien etwas wert sind.“

 

9. September 2025

rolfLeave a comment

Wer ich bin und was ich hier mache...

087

Ich war über 30 Jahre lang Redakteur in der Wirtschaftsredaktion der Deutschen Welle und bemühe mich immer noch, auch andere für Wirtschaft zu interessieren. Was nicht bedeuten soll, dass ich bei allen anderen Themen die Scheuklappen auf habe. Im Gegenteil: Ich interessiere mich auch für Netzkultur, Digitales, die Medienlandschaft, Wandern und Reisen zum Beispiel, Ach ja, kleine Videos mache ich auch.

Neueste Beiträge

  • Droht uns eine Chip-Krise?
  • Flüchten Investoren vor Trump?
  • Jedes siebte Patent stammt von Zuwanderern
  • Wie man mit Märchen Klimapolitik hintertreibt
  • Warum ist die EU so mutlos?
Datenschutz und Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Neulich erwähnt:

Arbeitsplätze Bildung BIP BITKOM Defizit Einzelhandel Energiepreise Euro Exporte EZB Facebook Geldpolitik Globalisierung Glyphosat Google Handel Haushalt Ifo-Institut Importe Inflation Infrastruktur Internet Investitionen IWF Konjunktur Konsum Leistungsbilanz Merkel Prognose Protektionismus Putin Rezession Schulden Schuldenbremse Smartphones Steuern Trump Ukraine USA Videos Visualisierung Wachstum Weltwirtschaft Werbung Zölle
November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt.    

Archiv

Kategorien

  • Allgemein(14)
  • Blogroll(1)
  • Buchtipp(1)
  • Corona(3)
  • Haushalt(17)
  • Manager und Ethik(62)
  • Märkte(150)
  • Medien(130)
  • Moneten(151)
  • Musik(1)
  • Netzkultur(62)
  • Reiseblog(9)
  • Videos(1)
  • Wandertipps(2)
  • Wirtschaft(80)
  • Wirtschaftspolitik(12)
  • Zettelkasten(194)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Zurück

Deine Nachricht wurde gesendet

Warnung
Warnung
Warnung
Warnung
Warnung
Warnung.

Datenschutzerklärung| Theme: Veggie Lite