Zum ersten mal in meinem Leben habe ich mir die Handymesse in Barcelona angeschaut, die sich Mobile World Congress nennt und die der CeBIT den ganzen Bereich der mobilen Kommunikation abknabbert. 1 300 Aussteller, 60 000 Besucher, kein Hotelbett mehr frei in dieser Zeit. Hier ein Blick ins Pressezentrum, das für 200 Leute ausgelegt und von ca. 600 Journalisten umlagert war. Gut, dass ich Barcelona schon kenne, denn von der Stadt habe ich nichts gesehen. Aber geschrieben. Zum Beispiel über Googles Smartphone-Betriebssystem Android oder die Frage, wie man sich vor Viren, Würmern und Trojanern auf dem Smartphone schützt. Eine Bildergalerie und diverse Audios, auch über den Datenklau bei Smartphones, gibt es natürlich auch.
Die alte Messe in Barcelona wurde 1929 zur Weltausstellung gebaut und platzt aus allen Nähten. Es gibt Gerüchte, dass im nächsten Jahr die Münchener Messe der Ausrichter sein wird. Darüber wird der Veranstalter, die GSMA (Global Standard for Mobile Communication Association, ein Zusammenschluss von ca. 130 Mobilfunk-Betreibern) entscheiden. Egal, wer die nächste Messe ausrichtet – er wird eine Menge an die GSMA löhnen müssen. Andererseits machen Hotels, Gastronomie und Taxifahrer ihren Schnitt. Mein Zimmer hat von Sonntag auf Montag 85 Euro gekostet (da war noch keine Messe), an den nächsten beiden Tagen 222 Euro pro Nacht. Zwischen Bett und Wand waren 30 Zentimeter Abstand – aber dafür war das Bad fast so groß wie das Zimmer.
Kategorie: Medien
Der „Global Dependency Explorer“
Master-Studenten der Universität Amsterdam und der Utrecht Graduate School of Visual Art and Design haben in Sachen data driven journalism ein Mammutprojekt realisiert: Den global dependency explorer. Hier werden die Import- und Exportabhängigkeiten fast aller Länder dieser Erde aufgelistet, zudem kann man die Länder hinsichtlich vieler Kennzahlen vergleichen, z.B. Fläche, Bevölkerungszahl, Durchschnittsalter, Lebenserwartung, Alphabetisierungsrate, Lese- und Schreibverständnis, Arbeitslosenrate, Pro-Kopf-Einkommen etc. Man kann stundenlang mit der Maus über die Staaten fahren und bekommt immer neue Informationen. Einziger Nachteil: Im Internet Explorer oder mit Firefox funktioniert das Ganze nicht, man braucht einen Webkit Browser a la Safari oder Chrome.
Smalltalk beim Dentisten
Alle halbe Jahre fordert mich mein Zahnarzt auf, zum Routinecheck anzutreten. Dann macht er den Zahnstein weg und gut ist. Doch das letzte mal hat er mich beiseite genommen und gefragt, wie es denn mit der Wirtschaft weitergeht, weil er weiß, dass ich in der Wirtschaftsredaktion der Deutschen Welle arbeite. Ich wollte den Mann beruhigen: Wenn es in den USA nicht zu einer Doppelrezession kommt und die Rohstoffpreise nicht explodieren, geht der Aufschwung in moderatem Tempo weiter, sagte ich. Vor allem würde ich mir keine Sorgen um die Inflation machen, denn die Europäische Zentralbank habe ein gut gefülltes Munitionslager, schließlich lägen die Leitzinsen derzeit bei einem Prozent, da sei genug Luft nach oben. Das hat ihn offenbar beruhigt. Er gestand mir, dass ihn einige Anlageberater dringend vor der bevorstehenden Inflation gewarnt hätten – mit entsprechenden Anlageempfehlungen natürlich. Zahnärzte sind bei Anlageberatern offenbar sehr beliebt. Wie gesagt, mein Zahnarzt mit dem vielsagenden Namen Spangenberg wirkte beruhigt, obwohl ich nicht den Eindruck hatte, dass er den Zusammenhang zwischen Leitzinsen und Inflation begriffen hat. Continue reading „Smalltalk beim Dentisten“
Visuelle Erkenntnisse
> Das Internet ermöglicht ganz neue Formen der Berichterstattung, die sich z.B. in Printmedien kaum, im TV nur sehr aufwendig realisieren lassen: Fachleute sprechen vom datengetriebenen Jorurnalismus. Dabei werden komplexe statistische Zusammenhänge in Flash, HTML5, SVG und Processing visualisiert. Hier ist ein Beispiel von Gregor Aisch über Spenden von Privatleuten und Unternehmen an politische Parteien. Was auf den ersten Blick wie ein unentwirrbares Wollknäuel daherkommt, entpuppt sich beim Darüberfahren mit der Maus als klar gegliederte Geschichte. So erfährt man zum Beispiel, dass die CDU die größten Spenden von ihrer Schwesterpartei CSU bekommen hat, nämlich genau 2.334.526.- Euro. Näheres über datengetriebenen Journalismus erfährt man auch hier oder hier.
Einfach anhören
Opel wird ohne Staatsknete saniert. Toyota muss Millionen Autos zurückrufen. Die Karstadt-Warenhäuser werden gerettet. Die Europäische Union spannt einen riesigen Rettungsschirm über klamme Euro-Länder. Es ist viel passiert in der Wirtschaft des Jahres 2010. Ein akustischer Rückblick statt einer Blogger-Bleiwüste. Übrigens vermutlich der erste und letzte Hörfunk-Beitrag, in dem ich singe. Wann und was – das müsst Ihr selbst rausfinden. Einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Die Goldene Ananas
Ich zitiere mal ausnahmsweise einen Wikipedia-Artikel: „Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) ist ein Wirtschaftsverein, dem die Rechtsfähigkeit staatlich verliehen worden ist (§ 22 BGB, § 1 Abs. 4 UrhWG). Die Verwertungsgesellschaft wurde 1958 auf Betreiben des damaligen Verbandes deutscher Schriftsteller (kurz VS; damals ein eingetragener Verein) gegründet, sie verwaltet die Tantiemen aus Zweitnutzungsrechten an Sprachwerken, auch von Funk und Fernsehen, in Deutschland. Berechtigte sind Autoren, Übersetzer und Verleger von schöngeistigen und dramatischen, journalistischen und wissenschaftlichen Texten, die der Urheber der VG Wort per Meldekarte oder per Onlineverfahren angezeigt hat.“ Was da so harmlos als „Tantiemen aus Zweitnutzungsrechten“ daherkommt, addiert sich (neben Pauschalabgaben für Fotokopierer u.ä.) auf rund 100 Millionen Euro pro Jahr, die nach Abzug der Verwaltungskosten regelmäßig um die Weihnachtszeit an die rund 350.000 angemeldeten Journalisten und Autoren verteilt werden (Zahlen geschätzt, 2005 waren es rund 325.000 Autoren und 91 Millionen Euro) – ein nettes Zubrot, das man gerade vor der Weihnachtszeit gut gebrauchen kann. Continue reading „Die Goldene Ananas“
Der Bock wird zum Gärtner
Zugegeben: Seltsam fand ich es schon, dass sich vor einigen Monaten Alice Schwarzer ausgerechnet die Bild-Zeitung für ihre Kachelmann- Berichterstattung ausgesucht hat. Wer so etwas vor 25 Jahren vorausgesagt hätte, dem wäre vermutlich ein Besuch beim Psychiater empfohlen worden. Nun gut, dachte ich mir, Tante Alice braucht vermutlich die Kohle für ihre Emma, und den Bild-Redakteuren ist es vermutlich egal, was sie auf Seite acht schreibt, solange sich die Hauptkundschaft lieber weiterhin die netten Tittenbildchen auf Seite eins anschaut. Continue reading „Der Bock wird zum Gärtner“
DW proudly presents
Nach mehrjähriger Schwangerschaft hat die Deutsche Welle heute die Geburt ihres Mediacenters bekannt gegeben. Jetzt kann man in Audios, Videos und Bildergalerien herumstöbern und das TV-Programm live sehen. Verstößt nicht gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Wozu die Aufregung?
Wikileaks gibt keine Ruhe und sorgt nun für diplomatischen Trubel: 250.000 geheime Dokumente aus den US-Botschaften wurden veröffentlicht. Sie zeigen, wie die Supermacht über ihre Partner und deren Politiker denkt. Rund 1700 Berichte stammen aus der US-Botschaft in Berlin. Demnach ist Angela Merkel selten kreativ und risikoscheu, Guido Westerwelle unerfahren, inkompetent und eitel. Leute, wozu diese Aufregung? Ich finde, Botschafter Murphy hat eine hervorragende Beobachtungsgabe und kann Personen treffsicher einschätzen! Ich habe selten so eine offene und klare Sprache vernommen!
Zu Berlusconi hätten die US-Diplomaten geschrieben, er erscheine zunehmend als Sprachrohr Putins in Europa. Der russische Premier wird als Alpha-Rüde bezeichnet, Präsident Dmitri Medwedew als blass und zögerlich. Das würde ich sofort unterschreiben! Ägyptens Präsident Hosni Mubarak hat den unter George W. Bush begonnenen Irak-Krieg für gefährlichen Unsinn und den damaligen US- Präsidenten für unbelehrbar gehalten. Alle Achtung, Herr Mubarak – es ehrt Sie, so vom US-Botschafter in Kairo eingeschätzt zu werden! Mein Fazit: Manche US-Diplomaten machen einen ganz guten Job.
Große Worte
Wenn man die jüngsten Äußerungen deutscher und europäischer Politiker zum Euro hört, kann einem Angst und bange werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnet die Lage des Euro in der Haushaltsdebatte als außerordentlich ernst, Finanzminister Wolfgang Schäuble stößt ins gleiche Horn, indem er warnt, es stehe unsere gemeinsame Währung auf dem Spiel. Ach ja, tut sie das?